Beim Wasserrohre verlegen aufs Gefälle achten
Als nächstes werden die Zu- und Abwasserrohre verlegt, die später in die Bodenplatte eingegossen werden. Hier im Nordwesten gibt es noch kein städtisches Wasser, sodass wir unsere Wasserversorgung über eine Well- und Septikanlage realisieren. Spätestens jetzt beim Wasserrohre verlegen muss man ganz genau wissen, wo Toilette, Waschbecken etc. später angebracht werden.
Bevor wir uns für die Lage unseres Grundstückes im Nordwesten entschieden haben, mussten wir uns erst einmal im Klaren darüber sein, ob wir es akzeptieren, dass wir noch kein Stadtwasser haben, dieses in ein paar Jahren aber bekommen werden. Somit bezahlt man zweimal für ein Gewerk: für die Well- und Septikanlage und später für den Stadtwasseranschluss. Denn diesen muss man umsetzen – ob man will oder nicht.
Die Septikanlage (Abwasserreinigung) wird dann vernichtet. Was bleibt, ist die Wellanlage (Brunnen mit Pumpe), deren Wasser auch danach oft zu Gartenbewässerung und Poolbefüllung benutzt wird. Wir entschieden uns dafür, weil in den Jahren bis zur Stadtwasserumsetzung das Wasser nichts kostet und sich die Anlage bis dahin – je nachdem, wann die Umstellung erfolgt – mehr oder weniger amortisiert hat. In einem Einfamilienhaus mit zwei Personen und Pool hat man ca. 80 $ Wasserkosten pro Monat.
Man muss nicht alles verstehen
Zurück zum Neubau: Uns hat es sich nicht ganz erschlossen, warum erst die Stemwall errichtet wurde und danach die Plumbing (Installateur)-Mannschaft ihren Dienst verrichtet. Denn die Klempner haben die frisch gesetzten Steine teilweise wieder zerschlagen, weil die Rohre ja irgendwie nach außen müssen.
Die langen weißen in die Luft ragenden Rohre dienen als Entlüftungen, damit beim Abfluss des Abwassers der Sog nicht die Sifons von den sanitären Einrichtungen leer zieht. Zieht die Luft von oben ab, bleibt das Wasser in den Sifons stehen und sorgt so auch dafür, dass kein Geruch entsteht. Vielleicht haben Sie schon mal in älteren Bauten beim Ablassen des Badewassers ein Gluckern im Waschbecken wahrgenommen. Das ist der Effekt, wenn die Entlüftung nicht funktioniert.
Bei diesem Gewerk haben wir das erste Mal die vielen Inspektionen schätzen gelernt. Denn bei der ersten Abnahme gab es ein „Fail“, weil die Rohre von der künftigen Außenküche nicht genügend Gefälle hatten und somit nicht funktioniert hätten. Nach einer kleinen Nacharbeit gab es schließlich ein „Pass“.
Bilder Wasserrohre verlegen
Rohrverlegung von Toilette und Bidet im Masterbad
Zu- und Abwasserrohre für die Außenküche. Hier mussten die Installateure eine Ehrenrunde für den Inspektor drehen. Verrohrung für Küche und Waschraum. Sogar der Kühlschrank wird schon für die Eiswürfel mit einem Anschluss ausgestattet. (hinten rechts) Rohrverlegung der Waschbecken-Anschlüsse im Masterbad Das große weiße senkrechte Rohr dient der Entlüftung.
Das gesamte Plumbing für das Masterbad