Cape Canaveral | Bemannte Raumfahrt und Mutter Natur
Hier startet nicht nur die NASA ihre Raketen, sondern auch euer Entdeckergeist! Florido nimmt euch mit zu den spannendsten Orten, wo Raumfahrtgeschichte geschrieben wurde. Erlebt echte Raketen, spürt die Kraft eines Starts und entdeckt, warum Cape Canaveral mehr als nur ein Weltraumbahnhof ist!
Cape Canaveral – Das Wichtigste in Kürze
- Raumfahrtgeschichte hautnah – Heimat des Kennedy Space Center, von wo aus die NASA seit den 1960er Jahren Raketen und Raumfähren startet.
- Beste Reisezeit – Oktober bis April mit mildem Klima und geringen Regenfällen.
- Traumhafte Strände – Kilometerlange Sandstrände wie Cocoa Beach bieten perfekte Bedingungen zum Surfen und Entspannen.
- Perfekte Lage für Ausflüge – Nur ca. 1 Stunde von Orlando, ideal kombinierbar mit Freizeitparks oder Naturparks.
- Mehr als nur Raumfahrt – Neben Raketenstarts gibt es Wildschutzgebiete wie das Merritt Island National Wildlife Refuge mit Manatis, Delfinen und seltener Vogelwelt.
Informationen & Routenplaner
Größe | 6 km² |
Einwohner | 10.500 |
County | Brevard County |
Koordinaten | 28° 23′ 80° 36′ W |
Vorwahl | +1321 |
Infos | Kennedy Space Center Visitor Complex |
Der perfekte Tag in Cape Canaveral
Heute fängt der frühe Vogel den Wurm, wir stehen früh auf und freuen uns bei unserem Besuch im Kennedy Space Center über die erste Zeit vor dem Besucheransturm, der spätestens gegen 10.30 Uhr einsetzt. Zudem wird man sich ein paar Stunden später nach den jetzt noch etwas kühleren Temperaturen sehnen. Richtige Raumfahrt- und Astronauten-Fans verbringen ihren perfekten Tag heute hier – und zwar ohne dass es ihnen langweilig wird.
Bevor wir uns im Visitor Complex den Ausstellungen widmen, begeben wir uns erst einmal zu den Bussen, denn noch ist es leer im Center und die späteren Schlangen vor den einzelnen Busstationen noch nicht zu sehen. Wir schauen uns zunächst auf der LC-39 Observation Gantry die einzelnen in der Ferne stehenden Schauplätze wie den Shuttle-Startkomplex an.
Wir fahren weiter zum Apollo/Saturn V Center, wo wir uns nach der Besichtigung mit einem Lunch für den Nachmittag rüsten können. Zurück im Visitor Complex machen wir ein bisschen auf Vergnügungspark und lassen uns im Shuttle Launch Complex kräftig durchschütteln. Die Illusion setzen wir anschließend in einem oder gleich beiden 45 minütigen 3D-Filmen des IMAX-Kinos fort. Dann wird es Zeit für Rocket Garden und je nach Geschmack noch für die weiteren Attraktionen.
Hat man nach den sechs bis acht Stunden, die das Programm bis jetzt gedauert hat, immer noch nicht genug, wartet die Astronaut Hall of Fame noch auf uns. Danach ist man so platt, dass man nicht mehr „Pizza“ sagen kann und wird sich wohl eher für Fastfood entscheiden, als noch ein länger dauerndes ausgiebiges Dinner einzunehmen. Vor dem Einschlafen schauen wir nochmal sehnsüchtig zum Mond.
Geschichte von Cape Canaveral
Cape Canaveral ist ein Küstenabschnitt und Kap auf Merritt Island (Cañaveral ist das spanische Wort für Röhricht). Vor mehr als 12.000 Jahren haben Menschen das Gebiet besiedelt. Bei seiner Landung 1513 traf Juan Ponce de Leon auf den Stamm der Ais, der während des 18 Jahrhunderts verschwand. Im 19. Jahrhundert haben sich die ersten Zitrusfarmer angesiedelt.
Im September 1948 wurde das Gelände um Cape Canaveral als Banana River Naval Air Station in Betrieb genommen. 1949 ließ Präsident Harry S. Truman die Joint Long Range Proving Grounds in Cape Canaveral als Raketentestgelände einrichten.
Am 01.10.1958 nahm die NASA hier ihre Arbeit auf. Nach der Ermordung des amerikanischen Präsidenten John F. Kennedy im Jahr 1964 wurden das Raketenstartgelände und der Küstenabschnitt zu seinem Gedenken in Cape Kennedy Air Force Station (CCAFS) umbenannt. Die lokale Bevölkerung akzeptierte aber den Namen nicht, so dass ihn die 1973 die Behörden des Staates Florida 1973 wieder in Cape Canaveral änderten.
Der Name wurde 1992 erneut von CCAFS in Cape Canaveral Air Station (CCAS) geändert. Im März 2000 änderte die US-Luftwaffe den Namen wieder zurück, um den militärischen Status zu verdeutlichen. Seither trägt das Gebiet wieder die Bezeichnung Cape Canaveral Air Force Station. Das Kennedy Space Center, kurz KSC, behielt die Zeit über seinen Namen.
Im Jahr 1963 wurde ein großer Teil der Insel von 567 km² als Merritt Island National Wildlife Refuge unter strengen Naturschutz gestellt, welcher vom U.S. Fish and Wildlife Service unter verwaltung steht. Das Gebiet überlappt sich mancherorts mit der Sicherheitszone des Kennedy Space Centers. Der Rest der Insel von rund 233 km² wurde 1975 unter dem Namen Canaveral National Seashore als Naturschutz- und Erholungsgebiet unter Verwaltung des National Park Service ausgewiesen. Dazu gehören auch rund 40 km Sandstrände. Bei Raketenstarts werden aus Sicherheitsgründen große Teile beider Schutzgebiete für Besucher geschlossen.
Im Süden der Insel befinden sich die wichtigsten Weltraumstationen der amerikanischen Raumfahrt. Vom KSC der NASA starteten alle bisher bemannten Raketen der USA, bis 1975 die Saturn V und bis 2011 die Space Shuttle. Von der Cape Canaveral Air Force Station (CCAFS) der US Air Force aus finden die unbemannten Raketenstarts mit Atlas, Delta, Titan und anderen Raketen statt. In den sechziger Jahren starteten von der CCAFS die bemannten Missionen des Mercury- und Gemini-Programms.